L-Glutamin für steinharte Muskeln

In der heutigen Zeit wird ein trainierter, ästhetischer Körper immer wichtiger.

Es gibt viele verschiedene Herangehensweisen um das Ziel eines solchen Körpers zu erreichen.

Eine große Hilfe hierbei kann die Aminosäure L-Glutamin sein.

Glutamin kommt besonders in der Muskulatur vor, hier entsprechen 60% aller Aminosäuren dem L-Glutamin.

Es ist möglich sowohl L-Glutaminsäure als auch L-Glutamin aufzunehmen, da beide Formen sich ineinander umwandeln können. Es sollte jedoch stets das L-Glutamin vorgezogen werden, da der Körper in Stress-Situationen nicht fähig ist die L-Glutaminsäure in L-Glutamin umzuwandeln.

Genau besagte Stress-Situationen führen unter anderem mit kataboler Belastung dazu, dass L-Glutamin vom Körper nicht in ausreichender Menge synthetisiert werden kann. Genau aus diesem Grund empfiehlt sich, bei gewünschtem Muskelaufbau, eine Nahrungsergänzung, die L-Glutamin enthält.

 

Zusammenhang von L-Glutamin und Muskelaufbau

Glutamin sorgt für die Hydratisierung in den Zellen, was die Vergrößerung des Zellvolumens bei körperlicher Anstrengung mit sich bringt.

Diese Wassereinlagerung in die Zellen besitzt eine anabole Funktion.

Es kommt zu einem schnelleren Wachstum des Gewebes und somit zu einer schnelleren Vermehrung des Gewebes.

Parallel zu dieser Funktion wird ebenfalls verhindert, dass ein Proteinabbau stattfindet und die Zelle wird aufnahmefähiger für andere wichtige Aminosäuren und Natrium.

Natrium hat eine wasserspeichernde Funktion und führt somit zu einer Aufrechterhaltung des hydratisierten Zustandes.

Gleichzeitig wird L-Glutamin nach einem intensiven Training vom Körper abgebaut um als Aminosäurelieferant und damit als Energielieferant für den Körper zu dienen.

Diesen Verlust an L-Glutamin versucht der Körper mit Umwandlung anderer Aminosäuren auszugleichen. Hier kann eine Zuführung von L-Glutamin helfen einen Ausgleich zu schaffen.

Die aufbauende Funktion von L-Glutamin wurde zusätzlich vom Human Performance Institute in Californien bewiesen, welches sich seit 1930 mit der Erforschung von L-Glutamin beschäftigt.

So konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass die für ihre anabolen Auswirkungen bekannte Aminosäure L-Leucin nur halb so oft im Muskelgewebe vertreten ist wie L-Glutamat.

 

Vorteile von L-Glutamin für den Muskelaufbau

Die Aufnahme von L-Glutamin beinhaltet folgende Vorteile beim gewollten Muskelaufbau:

Leistungssteigerung: Eine Leistungssteigerung geht aus der Umwandlung von L-Glutamin in Aminosäuren hervor, womit es in der Leber, umgewandelt als Alanin, als Energielieferant dient

Aufbau von Muskeln: L-Glutamin dient zusätzlich als Stickstoff-Donor. Es ist fähig Amidstickstoff leicht zu binden und im Körper dorthin zu transportieren, wo es zum weiteren Muskelaufbau benötigt wird

Steigerung der Regenerationsfähigkeit während des Schlafes: Erst nach Ausgleich des L-Glutamin-Verlustes ist eine Regeneration des Körpers gewährleistet und Muskeln können aufgebaut werden

Antikatabole Wirkung: L-Glutamin unterstützt die antikatabole Wirkung, es unterstützt den Proteinaufbau und wirkt gleichzeitig dem Proteinabbau entgegen indem die Proteinsynthese überwiegt.

Gleichzeitig stärkt L-Glutamin unter anderem das Immunsystem.

Wo findet man L-Glutamin

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Glutamin aufzunehmen. Hierbei sollte die Aufnahme von freiem und gebundenem L-Glutamin unterschieden werden und die Aufnahme von freiem L-Glutamin vorgezogen werden.

In gebundener Form kann Glutamin über folgende Nahrungsquellen zugeführt werden:

• Quark (hier ist der höchste Glutamin-Gehalt gegeben)
• Milch & Joghurt
• Rohes und geräuchertes Fleisch
• Soja & Weizen

Zusätzlich ist Glutamin in nahezu allen Proteinen vorzufinden, wobei folgende Proteine einen besonders hohen Gehalt vorweisen:

• Gliadin
• Casein
• Molkeprotein
• Mais- & Sojaprotein

 

L-Glutamin und das Wachstumshormon

Das Wachstumshormon wird in der Hypophyse produziert und über den Tag hinweg in geringen Dosen freigegeben.

Die höchste Ausschüttung des Wachstumshormones findet in der Nacht während des Schlafes statt. Das Wachstumshormon hat nur eine Halbwertzeit von wenigen Minuten im menschlichen Kreislauf.

Nicht nur als wichtigster Faktor beim Muskelaufbau ist das Wachstumshormon unentbehrlich, es ist zudem essentiell an der psychischen und physischen Gesundheit beteiligt und sorgt für Regeneration, Fettabbau, Wundheilung und Gehirnfunktion.

L-Glutamin sorgt für eine Erhöhung des Gehaltes an Wachstumshormon im Blut. Dies ist besonders förderlich für den Muskelaufbau, da das Wachstumshormon den Gehalt an Aminosäuren in den Zellen erhöht, zudem wird die Fähigkeit der Zellen erhöht Aminosäuren in Proteine umzuwandeln.

Zusätzlich besitzt das Wachstumshormon einen anti-katabolen Effekt, da es den Abbau von Aminosäuren und Proteinen in der Muskulatur verlangsamt.

Optimale Einnahme von L-Glutamin

Um bemerkbare Veränderungen wahrnehmen zu können sollten mindestens 20g L-Glutamin pro Tag eingenommen werden, dies entspricht der empfohlenen Menge im Kraftsport, beim Ausdauersport kann die Menge bis auf 40g angehoben werden.

Die Einnahme sollte jeweils vor und nach dem intensiven Training geschehen, da zu diesem Zeitpunkt der höchste Bedarf an Nährstoffen besteht und somit eine besonders gute Aufnahme gewährleistet wird, parallel wird der Katabolismus von Muskelreserven verhindert.

Glutamin sollte auf keinen Fall mit Milchprodukten zusammen aufgenommen werden, da dies die Aufnahme im Verdauungssystem verhindern könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.